Immer rechtzeitig zu vielen Themen (Veranstaltungen, Naturschutzinfos, Wissenswertes und Hintergründe) informiert sein:
Am Freitag, den 11. April findet ab 18 Uhr ein Vortrag des renommierten Pilzexperten Steffen Frühbis im Haus an den Salzwiesen in Ortenberg-Selters statt. Sein Thema sind die Mykorrhizapilze,
eine Gruppe von Pilzen, die in symbiotischer Beziehung mit den Wurzeln von Pflanzen leben. Diese Symbiose, welche bereits vor vielen Millionen Jahren entstand, ist in nahezu allen Ökosystemen der
Erde präsent und spielt eine wesentliche Rolle für das Wachstum und die Gesundheit zahlreicher Pflanzenarten.
Die Symbiose zwischen Mykorrhizapilzen und Pflanzen zeichnet sich durch gegenseitigen Nutzen aus. Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Symbiose ist die Fähigkeit der Mykorrhizapilze, schwer
zugängliche Nährstoffe wie Phosphor, Stickstoff und Spurenelemente für die Pflanzen verfügbar zu machen. Zudem erhöhen Mykorrhizapilze die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber Krankheiten,
Trockenheit und anderen Stressfaktoren – ein entscheidender Vorteil angesichts des Klimawandels.
Trotz erheblicher Fortschritte in der Erforschung von Mykorrhiza bleiben zahlreiche Fragen ungelöst. Die Untersuchung der Mykorrhizapilze und ihrer Symbiose mit Pflanzen ist ein spannendes und
bedeutendes Forschungsgebiet, das sowohl ökologische als auch landwirtschaftliche Aspekte betrifft.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung des NABU Ortenberg am 11. April ist kostenlos und findet ab 18 Uhr im Haus an den Salzwiesen in Ortenberg-Selters statt. Aufgrund begrenzter Plätze wird um
Anmeldung gebeten: veranstaltungen@nabu-ortenberg.de
Sonntag, 19. Januar von 11 bis 13 Uhr: Biberexkursion auf dem NABU-Gelände und an der NIdderenlang. Unsere
NABU-Naturführerinnen Marion Bergmann und Laura Schäfer nehmen Euch auf eine spannende Suche nach Biberspuren mit. Vorhandenes Biberanschauungsmaterial, coole Fakten, Experimente und Aktionen für
Groß und Klein machen werden diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Bei dieser Outdoor-Veranstaltung ist dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. 5 Euro pro
Person, Kinder unter 15 Jahren sind frei. Anmeldung erwünscht an: veranstaltungen@nabu-ortenberg.de
Vortrag der neuen Revierförsterin
Anna Röper
Im Jahr 2012 erklärte die Generalversammlung der Vereinten (UNO) den 21. März zum „Internationalen Tag der Wälder“. Anlass war die großflächige Vernichtung von Wäldern, vor allem von Regenwäldern.
Grund genug, auch beim NABU Ortenberg am Freitag, den 21. März 2025 das Thema „Heimische Wälder“ in den Focus zu nehmen. Hierzu wird Anna Röper, die neue Leiterin der Revierförsterei Ortenberg, Interessierte Bürger*innen und Kommunalpolitiker*innen in einem Vortrag ab 19 Uhr im Haus an den Salzwiesen über den Status Quo und vieles weitere zum Thema heimische Wälder informieren. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung an: veranstaltungen@nabu-ortenberg.de
4. NABU Regionalmarkt am 30. März: Es dauert zwar noch ein wenig, aber Ihr könnt Euch den Termin,
"Sonntag, den 30. März 2025" im Kalender vormerken. Etliche Aussteller haben schon zugesagt, so dass wir auch in diesem Jahr wieder Erzeugnisse aus regionaler, biologischer und ökologischer
Herstellung auf unserem Gelände präsentieren können.
Es wird auch wieder ein breites Angebot zum Mitmachen für die jüngsten Besucher angeboten werden und unsere Ziegen warten schon geduldig auf Euch.
Pflanzen und Spiritualität: Sonntag, 11. August 2024, 11.00 bis 12.30
Uhr
Auf einem kleinen Kräuterspaziergang auf dem NABU-Gelände in Selters vermittelte engagiert und unterhaltsam Klaus Busch den knapp 40 Teilnehmenden von Kräutern, die schon lange von Menschen
genutzt wurden und werden. Klaus Busch ist Arzt und Psychotherapeut im Ruhestand und hat die neunjährige Ausbildung an der Rhöner Heilpflanzenschule absolviert. Er ist auch Autor des Buches
„Heiliges und Unheiliges aus dem Kräuterbeet der Marienkirche zu Ortenberg“. Treffpunkt war das Haus an den Salzwiesen, das NABU-Bistro war an diesem Tag von 12-17 Uhr geöffnet.
NAJU-Sommercamp 2024: Montag, 19. bis Mittwoch, 21. August
Das Sommercamp für Jugendliche ab 14 Jahren war wieder ein voller Erfolg am NABU-Haus an den Salzwiesen in Ortenberg-Selters. Inmitten der idyllischen Auenlandschaft der Nidder lernten die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an drei Tagen bei Spiel und Spaß unsere heimische Flora und Fauna kennent. Übernachtet wird in Zelten. Lange Lagerfeuerabende, Fledermauswanderungen und
Gewässeruntersuchungen rundeten das Programm ab.
Batnight – Fledermäuse erleben: Samstag, 24. August 2024 ab 19 Uhr
Seit einigen Jahren findet Ende August die internationale Batnight statt, mittlerweile in knapp 40 Ländern. Der NABU Ortenberg veranstaltete am Haus an den Salzwiesen am 24.8. ab 19 Uhr ein
abwechslungsreiches Programm rund um Fledermäuse. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren an diesem Abend nicht nur Wissenswertes über Fledermäuse, es kam auch der „Bat-Detektor“ zum Einsatz,
mit dem man die nicht hörbaren Ultraschallrufe der Fledermäuse für uns Menschen hörbar macht. Treffpunkt war das Haus an den Salzwiesen, die Veranstaltung leiteten die NABU-Naturführerin
Christina Klehm und der 2. Vorsitzende des NABU Ortenberg, Weigand Naumann
Von Storch und Biber, von Salz und Wein: Feierabendspaziergang am Mittwoch, 4. September 2024, 18.00 - 19.30 Uhr
Wann klappern Störche? Was ist eigentlich Bibergeil? Was hat der Eschertag mit dem Ortenberger Wein zu tun, was die Wegwarte mit dem „Muckefuck“? Wie viele und welche Weinstöcke werden im neuen
„Weinberg Jakobsäcker“ angebaut? Wie schnell fliegt der Eisvogel, wie sieht der streng geschützte Erdbeerklee im Naturschutzgebiet „Salzwiesen und Weinberg von Selters“ aus? Diese und viele
weitere Fragen beantworteten die beiden NABU-Naturführer Weigand Naumann und Corinna Willführ bei diesem kurzweiligen Feierabendspaziergang, der kanpp zwei Stunden dauerte.Anschließend saßen alle
noch länger in gemütlicher Runde im Haus an den Salzwiesen beisammen.
Begegnungen rund um das Haus an den Salzwiesen: Sonntag, 22. September 2024, 11 - 19 Uhr
An diesem Tag stand das Kennenlernen für Naturinteressierte ab 14 Jahren im und um das Info- und Mitmachzentrum „Haus an den Salzwiesen“ im Mittelpunkt. In lockerer Atmosphäre wurde eine circa
einstündige Führung über das 2,5 Hektar große NABU-Gelände angeboten. Im Anschluss daran gab es bei sommerlichen Temperaturen viel Spaß und etliche naturpädagogische Mitmachaktionen. Einzelne
Kinder nutzen auch das Wetter, um in der Nidder zu baden und sich so zu erfrischen.
Treffpunkt war das Haus an den Salzwiesen, die Veranstaltung wurde durch die NABU-Naturführer*innen Laura Schäfer, Marion Bergmann und Thorsten Dehoust geleitet.
Entdeckungsreise durch den Garten: Sonntag, 6. Oktober 2024, ab 13 Uhr
Der Autor und bekannte Ökologe zeigt in beeindruckenden Bildern, was es in einem naturnahen Garten alles zu entdecken gibt. Dazu erklärte er, wie aus jedem Garten mit wenigen Handgriffen ein
Naturparadies werden kann. Weiterhin gab er viele nützliche Tipps zur Gestaltung und Ausstattung des Naturgartens. Das NABU-Bistro war parallel geöffnet, und so konnten alle einen schönen
Nachmittag im Haus an den Salzwiesen erleben.
3. Kelterfest beim NABU Ortenberg: Sonntag, 13. Oktober 2024, 10 - 17 Uhr
Mittlerweile ein fester Termin für alle Apfelfreunde: das beliebte NABU-Kelterfest. Die mobile Kelterei „Lenzes Apfelquetsche“ war wieder vor Ort, und etliche Leute nutzen das Angebot, um ihre
frisch geernteten Äpfel direkt zu hochwertigem und sehr aromatischem Apfelsaft verarbeiten zu lassen. Im NABU-eigenen Holzbackofen wurden Apfelkuchem, Ofenkartoffel, Bratäpfel und weitere
Leckereien gebacken. Für Familien und Kinder gab es ein Spieleprogramm. Der bekannte Pomologe und Obstbaufachmann Marcel Carl bot eine umfangreiche Apfelausstellung mit fast 40 älteren und
neueren Sorten an, die die Besucher und Besucherinnen faszinierte.
Auf geht´s zur Pilzexkursion: Samstag, 19. Oktober 2024, ab 15 Uhr
Der NABU Ortenberg lud einem herbstlichen Pilzspaziergang ein. Auf dem etwa 2,5-stündigen Rundgang erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über das vielfältige und faszinierende Reich der
Pilze. Ziel der Veranstaltung war es, die Teilnehmenden von Grund auf mit der Vielfalt unserer heimischen Pilzwelt vertraut zu machen. PilzCoach Steffen Frühbis vermittelte dazu auf unterhaltsame
Weise ökologische Grundlagen, Bestimmungsregeln und -merkmale sowie Verwendungsmöglichkeiten der heimischen Pilze.
Auf geht´s zur Pilzexkursion: Samstag, 9. November 2024, ab 15 Uhr
Aufgrund der großen Nachfrage wurde eine weitere Pilzexkursion mit Steffen Frühbis am 9. November angeboten - auch diese war sehr schnell ausgebucht.