Wir haben jetzt einen neuen Biber!

Wir haben jetzt einen Biber oder besser gesagt: Ein Biberpräparat. Wir freuen uns, damit zukünftig Kinder und Erwachsene direkt am Biberpräparat informieren zu können.
Das Präparat wurde vom Tierpräparator Thilo zur Löwen angefertigt. Die Präparation eines so großen Tieres (circa 110 cm und rund 18 Kg) ist aufwendig (circa 20 Stunden) und kostet uns einen hohen dreistelligen Betrag (Spenden sind immer gerne gesehen!).
Übrigens: Geschützte Tiere und auch nur Teile davon, dürfen nur mit Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde der Natur entnommen (und präpariert) werden. Denn im Naturschutzgesetz steht, dass geschützte Arten nicht gesammelt und/oder präpariert werden dürfen.



Insekten kennenlernen

Insektenrucksack zum Ausleihen (Foto: www.NAJU.de/Insektenrucksack)
Insektenrucksack zum Ausleihen (Foto: www.NAJU.de/Insektenrucksack)

Der NABU Ortenberg bietet einen Insektenrucksack zum Ausleihen an. Eine detaillierte Einführung in die Nutzung und Einsatzmöglichkeiten des Insektenrucksacks mit seinem umfangreichen Material (nicht abgebildet: etwa drei Pfund Hefte, Bestimmungshilfen, Fotokarten, Anleitungen ...) wird am Samstag, den 17. Mai, von 14.30 bis 15.45 Uhr im Haus an den Salzwiesen in Selters von der Naturführerin Brigitte Herrmann präsentiert. 


Zielgruppe für das Ausleihen und die Veranstaltung am 17. Mai: ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen, NAJU-Teamer und alle Interessierten, die den Insektenrucksack des NABU Ortenberg beispielsweise für Kindergeburtstage, Wanderungen oder andere Veranstaltungen nutzen möchten.    
Eine Anmeldung für den 17.5. wird empfohlen – spontane Besucher sind ebenfalls herzlich willkommen!

veranstaltungen@nabu-ortenberg.de

Wanderung durch die Auwiesen bei Selters

Foto: Karl Herrmann Heinz
Foto: Karl Herrmann Heinz

Am Sonntag, den 25. Mai, beginnt um 09.30 Uhr eine informative und entspannte Wanderung durch die Auwiesen bei Selters. Treffpunkt ist das NABU-Haus an den Salzwiesen. 
Geleitet wird diese Naturführung durch Karl Herrmann Heinz (Stockheim) und dem NABU-Vereinsvorsitzenden Dietmar Wäß. Geplant ist eine etwa 2 ½-stündige, kurzweilige Wanderung über eine Strecke von rund 4 Kilometern.

 

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. 

 

Außerdem ist das Bistro des NABU Ortenberg im Haus an den Salzwiesen an diesem Tag für alle interessierten Besucher von 12 bis 17 Uhr geöffnet und bietet unter anderem Kräutersuppe, Handkäs mit Musik sowie Kaffee und Kuchen an.

 

Und: Das neue Biberpräparat des NABU Ortenberg steht allen großen und kleinen Besuchern zum Anschauen zur Verfügung.

 

Das letzte Kind im Wald ...

Auch eine kleine Schnecke kann beim einfachen Betrachten unsere Gefühle positiv beeinflussen. (Foto: Weigand Naumann)
Auch eine kleine Schnecke kann beim einfachen Betrachten unsere Gefühle positiv beeinflussen. (Foto: Weigand Naumann)

Das Natur-Defizit-Syndrom beschreibt die negativen Folgen, die entstehen können, wenn Menschen – insbesondere Kinder – zu wenig Zeit in der Natur verbringen. Geprägt wurde der Begriff durch Richard Louv in seinem Buch „Das letzte Kind im Wald“. 

Die zunehmende Entfremdung von der natürlichen Welt, die Nichtkenntnis und das Nicht-mehr-Erleben natürlicher Rhythmen und Erscheinungen können zu einer Reihe von Problemen führen, die sowohl die psychische als auch die physische Gesundheit beeinträchtigen.


Kinder, die wenig Kontakt zur Natur haben, zeigen oft eine geringere Aufmerksamkeitsspanne und größere Schwierigkeiten bei der Konzentration. Studien deuten darauf hin, dass die natürliche Umgebung kognitive Funktionen verbessern und zum Beispiel auch ADHS-Symptome lindern kann. 

 

Weiterlesen



Weitere aktuelle Infos und Nachrichten

Lohnt sich Artenkenntnis und Naturverbundenheit? Die Kenntnis häufiger Tier- und Pflanzenarten, die Naturverbundenheit unter den Generationen und deren Bereitschaft, sich für die Natur einzusetzen, nehmen von älteren zu jüngeren Menschen ab.

 

Trocknet der Vogelsberg aus? In den vergangenen Jahren sind immer mehr Quellen im und um den Vogelsberg herumtrocknend gefallen.

 

Großer NABU-Fotowettbewerb gestartet Gemeinsam mit dem Unternehmen CEWE ruft der NABU auch in diesem Jahr zu einem bundesweiten Fotowettbewerb auf. 

 

Pilzfans aufgepasst! Im neuen Portal „Pilze Deutschlands“ findet ihr nicht nur bekannte Speisepilze, sondern auch unbekanntere, mikroskopisch kleine Pilzarten: https://pilze.rotelistezentrum.de/

 


Für Mensch und Natur in der schönen Wetterau

 Auch im Jahr 2025 bietet der NABU Ortenberg wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen, Vorträge und Veranstaltungen an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen.  Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.

Einige Ziegenlämmer unserer Thüringer Waldziegen (Foto: Weigand Naumann)
Einige Ziegenlämmer unserer Thüringer Waldziegen (Foto: Weigand Naumann)
NABU-Aktive beim Regionalmarkt 2024 (Foto: Weigand Naumann)
NABU-Aktive beim Regionalmarkt 2024 (Foto: Weigand Naumann)