Veranstaltungen im Herbst 2025

In den folgenden Monaten bietet der NABU Ortenberg unter anderem die folgenden Veranstaltungen an: 

 

14. September 2025: Herbstliche Pilzexkursion 

20. September 2025: Waldspaziergang mit der Försterin 

28. September 2025: Pilzexkursion für Kinder und Familien

04. Oktober 2025: Workshop „Die Welt der Pilze“ 

12. Oktober 2025: NABU-Kelterfest (siehe auch unten)

29. November: Die dunkle Jahreszeit – Räuchern mit einheimischen Pflanzen

 

Weitere Infos und zu den jeweiligen Veranstaltungen sind in der Rubrik "Termine/Veranstaltungen" hinterlegt. Zusätzliche Vorträge und Workshops sind in Vorbereitung, und werden rechtzeitig in unserem Newsletter, der lokalen Presse und auf Social Media bekanntgegeben. 


Die NAJU im Feriencamp

Die Jugendlichen beim Bauen eines Käferkellers (Foto: NABU Umweltwerkstatt Wetterau e.V.)
Die Jugendlichen beim Bauen eines Käferkellers (Foto: NABU Umweltwerkstatt Wetterau e.V.)

Vom 11. bis 14. August fand das diesjährige NAJU-Sommercamp auf dem Gelände des NABU Ortenberg statt.

 

Die Jugendlichen erlebten vier abwechslungsreiche Tage voller Natur, Spaß und Abenteuer rund das „NABU Haus an den Salzwiesen“.  Am ersten Abend führte eine Fledermausexpertin die Gruppe bei einer Fledermaus-Wanderung in die Dunkelheit. 
An den weiteren Tage gab es unter anderem eine naturkundliche Wanderung entlang der Nidder, den Bau eines „Käferkellers“, das Lernen des Feuermachens mit einfachen Materialien, Schnitzarbeiten und vieles mehr.
Die Abende am Lagerfeuer mit Gitarrenspiel, und vor allem die sehr zahlreichen Sternschnuppen der Perseiden in der klaren Sommernacht bleiben allen in bester Erinnerung!  


Interessierte am Sommercamp 2026 können sich an info@umweltwerkstatt-wetterau.de wenden.  

Wo kommt der denn her?

Süß sind sie ja schon, aber … (Foto: Maike Sprengel-Krause/NABU-naturgucker.de)
Süß sind sie ja schon, aber … (Foto: Maike Sprengel-Krause/NABU-naturgucker.de)

Was haben Obama-Plattwurm, Blauer Yabbiekrebs, die Falltürschnecke und der Götterbaum gemeinsam?

 

RICHTIG, sie stehen alle in der EU-Liste invasiver gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten („Unionsliste“).
Doch was ist das Problem mit manchen invasiven Arten?

 

Zusammenfassend ausgedrückt: Sie sind eine Bedrohung für die Biodiversität, die Wirtschaft, die Ernährungssicherheit und die menschliche Gesundheit. 


Auch die nur rund einen Kilometer von unserem Gelände im Ortsteil Wippenbach gefundene, gebietsfremde und gefürchtete „Große Drüsenameise“ (Tapinoma magnum) gehört zu den Arten, die sehr schwierig zu bekämpfen sind und sich aktuell in Deutschland immer mehr ausbreiten – aber noch nicht auf der Unionsliste stehen. 

NABU-Kelterfest

Apfelernte auf der Streuobstwiese (Foto: NABU/Bernd Schaller)
Apfelernte auf der Streuobstwiese (Foto: NABU/Bernd Schaller)

Das Kelterfest vom NABU Ortenberg findet am Sonntag, den 12. Oktober 2025 statt. 

 

 Ab 50 kg verarbeitet "Lenzes Mobile Apfelquetsche" Ihre Apfelernte zu bestem Saft, pasteurisiert zum Mitnehmen im "Bag in Pack". Ein umfangreiches Programm garantiert von 10 - 17 Uhr einen familienfreundlichen Ausflug auf unserem Gelände. Es gibt wieder zahlreiche Stände rund um den Apfel

 

Die NAJU wird gerne "ihre Kinder einfangen" durch besondere Aktionen zum Thema.

 

Draußen erglüht der Holzbackofen für leckere Spezialitäten, ein Pomologe (Apfelartenkenner) wird Ihre Fragen zu mitgebrachten Äpfeln bewerten, das Bistro lockt mit selbstgebackenem Kuchen - und natürlich wird es auch wieder vor Ort hergestellte Kartoffelpuffer mit Apfelmark geben.

 

 Fazit: Ein Besuch lohnt sich! 



Wählt mit - der "Vogel des Jahres 2026" wird gesucht

Wird diese Waldohreule Vogel des Jahres 2026 werden? Foto: NABU/CEWE/Reinhard Paulin
Wird diese Waldohreule Vogel des Jahres 2026 werden? Foto: NABU/CEWE/Reinhard Paulin

Ziel der „Wahl zum „Vogel des Jahres 2026“ ist es, die Öffentlichkeit für die heimische Vogelwelt zu sensibilisieren und auf deren Gefährdung aufmerksam zu machen. Die Kandidaten für das Jahr 2026 sind: 


•    Amsel (Turdus merula): einer der bekanntesten Singvögel.
•    Rebhuhn (Perdix perdix): ein stark gefährdeter Kandidat. 
•    Schleiereule (Tyto alba): wohnt gerne in Kirchtürmen und alten Scheunen. 
•    Waldohreule (Asio otus): sieht aus wie ein kleinerer, schlankerer Uhu. 
•    Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis: auf den ersten Blick kann man ihn für ein Entenküken halten. 


Stimmen Sie am besten heute noch ab, und beteiligen Sie sich, und erfahren Sie mehr über die Lebensweise und Schutzbedürftigkeit der einzelnen Arten.  Die Abstimmung begann am 1. September und endet am 9. Oktober 2025, hier geht´s direkt zur Abstimmung.


Weitere aktuelle Infos und Nachrichten


Für Mensch und Natur in der schönen Wetterau

 Auch im Jahr 2025 bietet der NABU Ortenberg wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen, Vorträge und Veranstaltungen an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen.  Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.

Einige Ziegenlämmer unserer Thüringer Waldziegen (Foto: Weigand Naumann)
Einige Ziegenlämmer unserer Thüringer Waldziegen (Foto: Weigand Naumann)
NABU-Aktive beim Regionalmarkt 2024 (Foto: Weigand Naumann)
NABU-Aktive beim Regionalmarkt 2024 (Foto: Weigand Naumann)