Ihr findet Ziegen interessant und ihr seid gerne an der frischen Luft? Haben wir alles für Euch!
Denn unsere Ortenberger NABU-Arbeitsgruppe „Landschaftspflege mit Thüringer Waldziegen“ sucht neue Leute (m/w/d), die uns bei der Betreuung der mittlerweile 18 Tiere unterstützen möchten.
Oben drauf gibt´s noch genügend Zeit zum Schmusen und Streicheln der Tiere sowie zum gemeinsamen Chillen mit den Ziegen. Wer also hin und wieder dabei sein möchte
beim Füttern, Wasserwagen füllen, Zaunbau usw., meldet sich bitte bei: info@nabu-ortenberg.de
Und keine Angst, wir bringen Euch alles bei, was ihr dazu wissen müsst.
Die Bestände tropischer Vögel haben sich seit 1980 im Vergleich zu einer Welt ohne Klimawandel um rund ein Drittel (25-38 Prozent) verringert. Grund dafür sind immer intensivere Hitzeextreme, konstatiert eine neue Studie unter Mitwirkung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).
„Der Rückgang ist erschütternd“, so Hauptautor Maximilian Kotz. „Vögel reagieren besonders empfindlich auf Dehydrierung und Hitzestress. Extreme Hitze führt zu erhöhter
Sterblichkeit, geringerer Fruchtbarkeit, verändertem Brutverhalten und einer schlechteren Überlebenschance der Jungvögel.“
Die stärksten Rückgänge fanden sich in den Tropen, doch nahezu jede Region (siehe rechts) verzeichnete Verluste.
Fazit: Der Klimawandel ist eine wachsende Bedrohung für die Artenvielfalt.
Doch wie sieht es eigentlich bei uns in Deutschland und Europa aus? Denn wir „fühlen“ ja, dass es weniger Vögel bei uns gibt – und leider ist das keine Einbildung. Seit 1980 ist die Vogelpopulation in Europa um circa 600 Millionen (!) Vögel zurückgegangen, in Deutschland sind es sogar rund 30 Prozent weniger Vögel!
Die drei Hauptgründe sind:
1) Intensive Landwirtschaft: Der Einsatz von Pestiziden und Monokulturen zerstört die Lebensräume und Nahrungsquellen vieler Vogelarten, wie Insekten und Wildkräuter.
2) Verlust von Lebensräumen: Immer mehr Wiesen, Felder und Hecken werden bebaut oder in landwirtschaftliche Nutzfläche umgewandelt. Vögel finden so immer weniger Orte zum Brüten
und zur Nahrungssuche.
3) Klimawandel: gestörte Brutzyklen und Wanderrouten vieler Vögel, Hitzestress usw.
Und jetzt? Nun, jeder und jede von uns kann etwas tun. Zum Beispiel vogelfreundlichere Gärten schaffen, regional und saisonal einkaufen, Naturschutzinitiativen und -projekte
unterstützen.
Das legendere Kelterfest vom NABU Ortenberg findet am Sonntag, den 12. Oktober 2025 wieder statt.
Ab 50 kg verarbeitet "Lenzes Mobile Apfelquetsche" Ihre Apfel- und Quittenernte zu bestem Saft, pasteurisiert zum Mitnehmen im "Bag in Pack".
Ein umfangreiches Programm garantiert von 10 - 17 Uhr einen familienfreundlichen Ausflug auf unserem Gelände. Es gibt wieder zahlreiche Stände rund um den Apfel.
Die NAJU wird gerne "ihre Kinder einfangen" durch besondere Aktionen zum Thema.
Draußen erglüht der Holzbackofen für leckere Spezialitäten, ein Pomologe (Apfelartenkenner) wird Ihre Fragen zu mitgebrachten Äpfeln bewerten, das Bistro lockt mit selbstgebackenem Kuchen - und natürlich wird es auch wieder vor Ort hergestellte Kartoffelpuffer mit Apfelmark geben.
Fazit: Ein Besuch am NABU-Kelterfest lohnt sich!
Viele Fischarten sind stark bedroht: Wenn man in die aktuelle Rote Liste
schaut, sieht es insgesamt für Süßwasserfische und Neunaugen eher schlecht bis sehr schlecht aus. Denn mehr als 50 Prozent der 90 bewerteten heimischen Arten sind bestandsgefährdet, verschollen
oder sogar ausgestorben.
Der Bleichenbach (die Bleiche) wird naturnäher: Durch die anstehende Renaturierung soll eine deutliche
ökologische Aufwertung des Bleichenbachs erfolgen. Er wird sowohl artenreicher als widerstandsfähiger gegen klimatische Veränderungen.
Was letzte Kind im Wald ...: Das Natur-Defizit-Syndrom beschreibt die negativen Folgen, die entstehen können, wenn Menschen – insbesondere Kinder – zu wenig Zeit in der Natur verbringen. Geprägt wurde der Begriff durch Richard Louv in seinem Buch "Das letzte Kind im Wald".
Lohnt sich Artenkenntnis und Naturverbundenheit? Die Kenntnis häufiger Tier- und Pflanzenarten,
die Naturverbundenheit unter den Generationen und deren Bereitschaft, sich für die Natur einzusetzen, nehmen von älteren zu jüngeren Menschen ab.
Trocknet der Vogelsberg aus? In den vergangenen Jahren sind immer mehr Quellen im und um den Vogelsberg herumtrocknend gefallen.
Großer NABU-Fotowettbewerb gestartet Gemeinsam mit dem Unternehmen CEWE ruft der NABU auch in diesem Jahr zu
einem bundesweiten Fotowettbewerb auf.
Pilzfans aufgepasst! Im neuen Portal „Pilze Deutschlands“ findet ihr nicht nur bekannte Speisepilze, sondern auch unbekanntere, mikroskopisch kleine Pilzarten: https://pilze.rotelistezentrum.de/
Auch im Jahr 2025 bietet der NABU Ortenberg wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen, Vorträge und Veranstaltungen an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.